Vorträge
Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben e.V. veranstaltet immer wieder Vorträge zu allgemeinen Themen, die für die Anwohner*innen von Interesse sein können.

Matthias Collmer berichtete über seine Ghana-Reise. Die erste Woche stand im Mittelpunkt von worldvision und dem FMNR-Projekt von Tony Rinaudo. In der zweiten Woche stand die Reise im Mittelpunkt von CDV, einem kleinen Verein der sich u. a. um den Aufbau einer Schule in Ghana widmet.
Matthias Collmer konnte mit seinem Vortrag die zahlreichen Zuhörer begeistern und auch mit der ein oder anderen Anekdote zum schmunzeln bringen.
Mehr über die Organisationen kann unter den folgenden Links erfahren werden:
https://www.wvi.org/sites/default/files/2019-12/FMNR%20Publication%203Dec_Online_0.pdf

Der Vortrag richtete sich an alle Interessierten die sich mit Ihrem Garten beschäftigen möchten.
Alle Anwohner*innen sind herzlich zum Vortrag von Frau Arnold eingeladen.

Der Vortrag richtete sich an alle Interessierten die sich mit dem Gedanken tragen ein Balkonkraftwerk bei sich zu installieren.
Alle Anwohner*innen waren herzlich zum Vortrag von Herr Gündner eingeladen. Der Zuspruch war überwältigend und wir hoffen, dass viele Interessenten sich beim Solarverein Marbach bezüglich der Anschaffung eines Balkonkraftwerks melden.
Gerne können sich Interessierte auch direkt an den Solarverein unter https://www.solarverein-marbach.de wenden.

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten die sich mit dem Gedanken tragen ihr Auto aufzugeben. Vor allem aufgrund der Parksituation im Hörnle ist es dringend geboten sich über Alternativen zu informieren.
Alle Anwohner*innen sind herzlich zum Vortrag von Herrn Laukenmann eingeladen.








Der Vortrag wurde durch den ehemaligen Feuermann Manfred Kubik gehalten. Er hat uns wichtige Erkenntnisse über den Brandschutz und die Brandbekämpfung im und um Haus und Wohnung mitgegeben.
Verhalten im Notfall:
1. Ruhe bewahren und den Notfall unter Rufnummer 112 oder 110 melden.
2. Die Folgenden Fragen beantworten:
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wieviele Verletzte gibt es?
Wer ruft an?
Warten auf Rückfragen
3. 1. Hilfe leisten, wenn benötigt, und verletzte Personen betreuen bis Hilfe eintrifft
4. Einweiser für die Feuerwehr bereithalten wenn der Brandherd schlecht erreichbar
Wichtige Symbole und deren Bezeichnung:
Standort Feuerlöscher Standort Wandhydrant Standort Löschgeräte
Standort Krankentrage Fluchttüre Sammelplatz
Vor allem die Bekämpfung von neuen Brandquellen wie Akkus und Battereien von E-Autos wurde hervorgehoben. Beim Laden von Akkus ist zu beachten, dass diese möglichst nicht ohne Aufsicht zu erfolgen hat.